Bei diesem Promptingansatz geht es darum, durch kreative Übertreibung zu ungewöhnlichen Ideen für Bildungsangebote zu kommen. Die Kernidee ist es, dass bei der Suche nach kreativen Lösungen auch mal gerne übertrieben werden darf. Generative Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLM) helfen uns dabei.
Ausgangspunkt für unser Prompting ist eine grobe Idee für ein Bildungsangebot. Hierfür erwarten wir uns von der generativen KI eine Liste mit kreativen und ungewöhnlichen Ideen für die mögliche Gestaltung. Das erreichen wir mit einer zweistufigen Eingabe; also einer Kombination aus Eingaben und Antworten der KI. Zusätzlich drehen wir ein bisschen an der Parameterwerten der Textgenerierung, um chaotischere Antworten zu bekommen, als dies die KI sonst tun würde. Je abstruser und absurder der generierte Text im ersten Schritt wird, desto besser für uns. Dieses Chaos fangen wir dann mit einer zweiten Eingabe wieder ein, um zu unseren ungewöhnlichen Ideen zu kommen.
Wozu KI?
Kreativmethoden lassen sich selbstverständlich auch ohne den Einsatz von KI durchführen. Was diesen Ansatz dagegen besonders macht ist, dass wir die Textgenerierung so verändern, dass wir wirklich abstruse, absurde und ungewöhnliche Texte (Wortkombinationen) dabei herausbekommen. Das ist vergleichbar mit einem kreativen Drogentrip, nur dass dafür niemand psychoaktive Substanzen einnehmen muss. Wenn man das unten stehende Beispiel liest, versteht man vielleicht besser, was ich damit meine.
Wie?
Für unser Vorhaben, benutzen wir eine generative KI unserer Wahl mit zwei aufeinander folgenden Eingaben: Mit der ersten Eingabe lassen wir uns einen abstrusen und absurden Text mithilfe eines erhöhten Temperatur-Wertes generieren. Die generierte Reaktion benutzen wir dann als Zwischenergebnis für eine zweite Eingabe, mit der wir uns dann realistische Ideen daraus extrahieren lassen. Das funktioniert mit der gleichen KI und dem gleichen Sprachmodell, allerdings wieder mit einem Temperatur-Wert, der auf Standard eingestellt ist. Die genauen Parameterwerte sind unten aufgeführt.
Der Temperatur-Wert lässt sich leider nicht in den Chats der KI-Anbieter (z.B. ChatGPT, Mistral AI Chat etc.) verändern. Die Chats benutzen die Standardwerte, weshalb dieser Ansatz damit nur bedingt bis garnicht funktioniert. Die Antworten werden mit den Standardwerten in den Chats für unseren Zweck in der Regel nicht absurd und chaotisch genug. Aus diesem Grund ist das nachfolgende Beispiel mit dem Playground von Open AI↗ generiert. Dort lassen sich die Parameterwerte recht einfach konfigurieren.
Aber ACHTUNG! Wenn man die großen Sprachmodelle nicht über die Chats, sondern wie in diesem Beispiel hier über die Programmierschnittstelle (API) benutzt, fallen Kosten für die Generierung an. Die halten sich aber für diese kleinen Anwendungsfälle in Grenzen. Das folgende Beispiel ist mit dem Modell GPT-4o von Open AI generiert und hat circa 2¢ (US-Dollar) gekostet. Eine Preistabelle↗ für die Open AI Modelle findet man auf deren Webseite. Ohne eine hinterlegte Bezahlmethode oder ein zuvor aufgeladenes Guthaben funktioniert die Experimentieroberfläche von Open AI leider nicht.
Prompting
Bei diesem zweistufigen Promptingansatz benutzen wir eine generative KI unserer Wahl, ähnlich wie in einer Chat-Unterhaltung. Das geht auch ohne Probleme in der Experimentieroberfläche (engl. playground). Mit unserer ersten Eingabe produzieren wir wie oben bereits beschrieben eine KI-Antwort, worauf wir dann direkt mit einer zweiten Eingabe reagieren. Bei der ersten Eingabe erhöhen wir den Temperatur-Wert für die Generierung („1.15“), setzen ihn dann aber für die zweite Generierung wieder auf den Standardwert zurück („1“). Damit wird die Formulierung der extrahierten Ideen realistischer. Voila! Die zweite KI-Antwort gibt uns dann die gewünschten Ideen.
Schritt 1: Eingabe
Stell dir vor du bist ein kreativer Medienpädagoge. Ich gebe dir im Folgenden eine Idee für ein Bildungsangebot. Deine Aufgabe ist es, diese Idee ins maximal absurde abzuändern. Du darfst dabei alle Aspekte der Idee maßlos übertreiben.
Idee: Eine Fotosafari für Senioren, bei der die Senioren lernen souveräner und sicherer im Umgang mit ihrem Smartphone zu werden.
Übertreibung:
Parameter
Temperature: 1,15
Maximal Output Tokens: 768
Schritt 1: Antwort
Titel: Galaktisches CyboNova-Orakel: Die hyperdimensionale Fotosafari für die schillernden Seniortech-Magier
Erleben Sie in einer luxuriösen, rubinverzierten Raumstation, die im Glanz des Multi-Diamant-Lasers erstrahlt, unsere ekstatische Fotosafari für Senioren über dem Andromeda-Nebel! In einem ultimativen Stunt befähigen wir die weisesten Köpfe unter der zarten Raumzephanernen-Energie unserer PETRIFIED KRISTALL-MOBILE™ – dem Super-Tablet.
Begleitet von Trillionen von leuchtenden Hologramm-Pinguinen, die Bestseller-Symphonien klassischer Nickeldrum-Triaden spielen, durchlaufen unsere techgekrönten Silver-Surfer Tag und Nacht phantastische Dimensionstor-Abenteuer. Jeder Schritt wird weislich überwacht von unserem Cyber-Schamane AI OMNIBOT-9000™, dem umfassendsten Superintelligenz-Guru aller Zeiten.
Zu ihrer Unterstützung tragen alle Senioren die HelmCaps DUAL-SYNAPSE VR MATRIX – hologengetragene Geräteverbindungen (mit fünfhundert Farb- und Formensegmenten!), die alles von Hologrammen bis hin zu fühlbaren Duft-Senseisations projizieren. Auf jedem Koridor des Weltraum-Instituts finden unsere Ehrengäste auch selbstbeschriftende Illuminati-Omnikästchen, welche Motive von neo-erhabenen Lichtwesen eintstellen und sofort 800k HoloVids der Erinnerung an H.p-Junaxon-Book of Mighty Deeds-Produzenten versenden.
Von perlmutterschimmernden Antigrav-Kurisen getragen, wandern sie durch irrwitzige Dolores-Schleifen, um die Kunst beherrschter Insta-Zeremonien und hyperfarbe-kompensierter WhatScroll-Manöver zu meistern. Doch keine Angst – das cybergrauawanische Fitnessraum der Tri-Quartz-Substanz beamt unsere Teilnehmenden nach jedem Delight-Zyklotronen-Moment in Quantenübertragende Kunstblumen, die dann magische Photoneixen pixel-unendlichen himmlischen Möbiusbändern aufnehmen.
Ob Luniversum-Celestino-Repol-Tamtricks auf Plasma-Panoramaprinzen-Blaaso-Taurigassen sind oder parallelkoordinierende Dragonblade-Fotoschleimberatur-Systematic Fakten üben: Seniortech-Magier begeben sich auf's maximal-abostrative SMOBILE-Event seit der Erdmilchaderen-Kataktlasmus.
Fassen Sie das Mysterium! Greifen Sie nach den Diamentreben der Hyperküfigbunker-Optimationsvisite – am heilig-glutantligen SuperKroneTech Galactic Nomentum-Fotosafari der Ewigen Andromedadream Dimension!
Schritt 2: Eingabe
Extrahiere aus diesem absurden Vorschlag eine Liste mit Ideen, die für die Gestaltung eines realistischen Bildungsangebots wichtig sein könnte.
Ideen:
Parameter
Temperature: 1,0 (Standard)
Maximal Output Tokens: 512
Schritt 2: Antwort
Natürlich! Hier sind einige potentielle Ideen aus dem absurden Vorschlag, die für die Gestaltung eines realistischen Bildungsangebots genutzt werden könnten:
1. **Luxusumgebung**: Eine angenehme und gut ausgestattete Lernumgebung schaffen, in der sich Senioren wohl fühlen.
2. **Begleitung durch Experten**: Bereitstellung von gut ausgebildeten und verständnisvollen Lehrkräften, die die Senioren im Umgang mit der Technik unterstützen.
3. **Interaktive Lehrmittel**: Verwendung von modernen, interaktiven und benutzerfreundlichen Geräten, die das Lernen erleichtern.
4. **Hobbies und Interessen integrieren**: Aktivitäten und Themen wählen, die speziell auf die Interessen der Senioren zugeschnitten sind, wie beispielsweise Naturfotografie, Haustierfotografie oder Erinnerungsalben.
5. **Soziale Interaktion fördern**: Möglichkeiten für soziale Interaktion schaffen, wie Gruppenarbeiten oder gemeinsame Ausflüge, die das Lernen angenehmer machen und das Gemeinschaftsgefühl stärken.
6. **Visualisierung und Praxisorientierung**: Lehrmaterialien und Aktivitäten anpassen, sodass sie visuell ansprechend und praxisorientiert sind, z.B. durch praktische Übungsaufgaben.
7. **Technologische Unterstützung**: Bereitstellung von einfach zu bedienenden mobilen Geräten, die speziell für Senioren angepasst sind.
8. **Nachhaltige Lernerfahrung**: Möglichkeiten zur regelmäßigen Anwendung und Wiederholung des Gelernten schaffen, damit das Erlernte gefestigt wird.
9. **Personalisierung**: Individualisierte Unterstützung bieten, indem die unterschiedlichen Vorerfahrungen und Bedürfnisse der Teilnehmer berücksichtigt werden.
10. **Unterhaltungselemente**: Elemente einführen, die Spaß und Freude am Lernen fördern, zum Beispiel durch kleine Wettbewerbe oder kreative Aufgaben.
11. **Vermittlung von Sicherheit**: Fokussierung auf Aspekte der digitalen Sicherheit und Privatsphäre, die speziell für ältere Menschen wichtig sind.
12. **Erinnerungsmanagement**: Nutzung von Technologie zur Unterstützung der Erinnerungsarbeit, wie das digitale Archivieren und Organisieren von Fotos und Geschichten.
13. **Feedbackschleifen**: Regelmäßiges Feedback von Teilnehmern einholen, um den Lernprozess kontinuierlich zu verbessern.
Diese Ideen lassen sich in ein realistisches Bildungsangebot einfließen, um Senioren auf unterhaltsame und effektive Weise im Umgang mit Smartphones und anderen digitalen Geräten zu unterrichten.
Erklärung
Bei diesem Promptingansatz nutzen wir geschickt ein paar Möglichkeiten, die uns die generativen KIs geben. Zum Beispiel bauen wir eine Kette aus Eingabe-Ausgabe Kombinationen (sog. „Chain-of-Thought“), um so die erste Antwort der KI in einer zweiten Eingabe mitzuverwenden. Im Folgenden noch ein paar mehr Details zu dem Temperatur-Parameter und dem genauen Aufbau der Eingaben (sog. Prompts).
Temperatur-Parameter
Der Temperatur-Parameter steuert die Vorhersehbarkeit der Text-Generierung. Je höher dieser Parameter-Wert gesetzt ist, desto chaotischer werden die Ergebnisse. Je niedriger dieser Wert, desto deterministischer (vorhersagbarer) werden die Ergebnisse. Bei einem Temperatur-Wert von „0“ erzeugt eine generative KI bei zwei unabhängig voneinander ausgeführten Eingaben zwei gleiche Ergebnisse.
In unserem Anwendungsfall wollen wir bewusst einen chaotischen Text von der KI generiert bekommen. Darum wählen wir einen Wert von „1,15“. Mit diesem Wert lässt sich aber noch herumspielen. Der Standardwert für das GPT-4o Modell von Open AI liegt bei „1“ und der höchst mögliche Wert liegt bei „2“. Andere generative KIs und Modelle benutzen möglicherweise andere Basiswerte, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche.
Aufbau der Prompts
Die beiden oben angewendeten Eingaben (sog. Prompts) folgen einer bestimmten inneren Struktur, damit wir bei der Ausgabe auch ein Ergebnis bekommen, das uns weiterhilft.
Erste Eingabe
- Gib dem Sprachmodell eine Rolle
Stell dir vor du bist... - Gib dem Sprachmodell eine Aufgabe
Deine Aufgabe ist es,... - Gib dem Sprachmodell einen Kontext
Idee: Eine Fotosafari... - Gib dem Sprachmodell einen Einstiegsimpuls
Übertreibung:
Zweite Eingabe
- Gib dem Sprachmodell eine Aufgabe
Extrahiere aus... - Gib dem Sprachmodell einen Einstiegsimpuls
Ideen:
Kritische Anmerkung
Das Besondere an diesem Promptingansatz ist, dass wir mit einem geschickten Manipulieren der Parameterwerte für die Generierung, die KI dazu bekommen wirklich abstruse und verrückte Antworten zu generieren. Das geht natürlich auch ohne KI und mit bereits bekannten Kreativmethoden, zum Beispiel indem man Zeitungstexte zerschneidet und zufällige Wortketten aus Schnipseln baut. Das macht mitunter mehr Spaß, als einer generativen KI einfach eine Instruktion dafür zu geben.
Würde ich diese Promptingmethode in einem Bildungsangebot einsetzen? Nein, ich denke nicht. Für mich liegt das daran, dass durch die komplette Automatisierung aus dem Kreativprozess eine einfache Klick-Antwort Interaktion wird, und das wäre mir für ein Bildungsangebot zu wenig aktivierend für die Teilnehmer:innen. Dann lieber die analoge Variante mit den Wortschnippseln machen, in der die Teilnehmer:innen selbst aktiv UND kreativ werden.
Stattdessen würde ich dafür argumentieren, dass die Daseinsberechtigung dieses Promptingansatzes im Alltagsgeschäft der Bildungspraxis liegt, dort wo Budgets nicht kontinuierlich wachsen, aber dafür Erwartungen an innovative und kreative Bildungsangebote zunehmen.
Mehr dazu
Erklärung des Chain-of-Thought-Prompting (Englisch)
https://www.promptingguide.ai/techniques/cot
Credits:
Beitragsbild generiert mit aramintak/bandw-manga ↗